Nachhaltig unterwegs auf Bodensee-Königssee-Radweg und Deutscher Alpenstraße

Zwei Radler unterwegs auf dem Bodensee-Königssee-Radweg bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel.
© Bodensee-Königssee-Radweg, Dietmar Denger

Egal, ob mit dem E-Bike auf dem Bodensee-Königssee-Radweg oder mit dem E-Auto auf der Deutschen Alpenstraße – die beiden malerischen Reiserouten entlang der Alpen laden ein zu nachhaltigen Erkundungstouren.

Glitzernde Seen, atemberaubende Gipfel, altehrwürdige Schlösser – all dies und noch viel mehr lässt sich entlang der Reiserouten auf der Deutschen Alpenstraße und dem Bodensee-Königssee-Radweg entdecken. Dabei vereinen die beiden Strecken nicht nur einige der schönsten und einzigartigen Orte des deutschen Alpenraums. Sie stehen ebenso für Nachhaltigkeit und Fortschritt in Sachen Mobilität.

Dies betont auch Franz Reil, Geschäftsstellenleiter der Bayerischen Fernwege e.V. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 ist der Verein für die Verwaltung der beiden Reiserouten Alpenstraße und Bodensee-Königssee-Radweg zuständig. “Unsere Fernstrecken eignen sich perfekt für alle Kenner von Elektrofahrzeugen und für all die, die es werden wollen”, betont Reil. Also nichts wie rauf aufs E-Bike, oder rein ins E-Auto, und ab zum nächsten Lieblingsort!

Eintauchen ins Herz der Alpen

Beide Strecken nehmen ihren Anfang in Lindau am Bodensee und treffen sich auf ihrem Weg in Richtung Schönau am Königssee immer wieder. Dabei taucht die Deutsche Alpenstraße noch tiefer in die Bergwelt ein. Sie führt an zahlreichen sehenswerten Orten vorbei: Von Scheidegg und Bad Hindelang über Pfronten, Füssen, Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen, Murnau und Bad Tölz bis nach Aschau im Chiemgau, Reit im Winkl und Berchtesgaden.

Der Bodensee-Königssee-Radweg hingegen führt südlich am Blauen Land vorbei und dann weiter in Richtung Forggensee und Kochelsee. Was ihn dabei so besonders macht? Der Bodensee-Königssee-Radweg ist die einzige durchgehend beschilderte Radfernstrecke, die den kompletten bayerischen Alpenrand umfasst. Entlang des Weges warten malerische Landschaften, funkelnde Seen und spannende kulturelle Angebote darauf, entdeckt zu werden. Auch ein Ausflug zu den Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein bietet sich vom Bodensee-Königssee-Radweg aus an.

Der Bodensee-Königssee-Radweg – ideal fürs E-Bike

Rund um das Blaue Land nehmen Nachhaltigkeit und E-Mobilität einen immer größeren Stellenwert ein. Dementsprechend rüsten immer mehr Etappenorte des Radwegs ordentlich auf und stellen Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Für alle Radler, die die Strecke mit dem E-Bike zurücklegen wollen, empfiehlt Franz Reil Etappenlängen zwischen 60 und 80 Kilometern. So besteht am Nachmittag noch genug Zeit, das Rad bequem aufzuladen und vielleicht eine Stadtführung zu machen oder sich bei einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen.

Dabei gilt für Reil stets: Der Weg ist das Ziel. „Beim Bodensee-Königssee-Radweg geht es nicht darum, möglichst schnell von A nach B zu kommen“, erklärt er. „Vielmehr lädt er dazu ein, die Region in all ihren Facetten zu erleben – mitsamt ihrer einzigartigen Landschaft, Kulinarik, Kultur und allem, was dazugehört.“

Ein Meilenstein für den Tourismus

Auch auf der Alpenstraße ist E-Mobilität auf dem Vormarsch. Dies stellt nicht zuletzt das aktuelle Infrastrukturprojekt unter Beweis, welches sich der Verdichtung von Ladestationen für E-Autos widmet. Das kommt im Tourismus gut an – denn beide Reiserouten finden auch international großen Anklang, etwa in den Benelux-Ländern oder den USA. Die Verknüpfung vieler einzelner toller Orte zu einem großen Ganzen macht die beiden Fernwege ebenfalls zu etwas ganz Besonderem. „Wir sehen unsere Strecken in der Hinsicht durchaus als Leitprodukte“, sagt Franz Reil mit Stolz.

Und was sind für ihn die besonderen Highlights auf den Reiserouten? „Auf der Alpenstraße fasziniert mich der Übergang von der Bodenseeregion ins Allgäu immer wieder aufs Neue. Man kann in Lindau bei geradezu maritimem Klima losfahren und in Oberstaufen trotzdem noch Schnee auf den Gipfeln erspähen“, schwärmt Reil. Auf dem Bodensee-Königssee-Radweg hat es ihm die Etappe Richtung Bad Tölz und Kochelsee besonders angetan – und natürlich die Region rund um Murnau und das Blaue Land. „Die Landschaft, insbesondere das Murnauer Moos, ist einfach unglaublich charmant.“